NHL-Eishockeymagazin
 berichte - hintergrund - geschichte des stanley cups

>> Titelseite

>> Berichte
>> aktuell
>> hintergrund

>> Vereine

>> Fanspiele

>> Service

>> Statistik

>> Gerüchte

 

ANZEIGE
| zur Übersicht Geschichte des Stanleycups |

NOTIZEN (2/3)
| die dynastien | das notizbuch(1) | das notizbuch(2) |

von Bernd Rösch

NOTIZBUCH

Der Stanley Cup
Das Original
Die Schale welche sich auf dem Stanley Cup befindet, ist eine sorgfältig nachkonstruierte Kopie der Trophäe von Lord Stanley aus dem Jahre 1893.
Das Original wurde 1969 ersetzt, da es im Laufe der Zeit leicht beschädigt und matt wurde, es befindet sich jetzt in Toronto in der 'Hockey Hall of Fame' und kann dort besichtigt werden.

Das Wachstum
In den ersten Jahren des Stanley Cups gravierten die Gewinner ihre Namen mit einem Messer oder Nagel in die Originalschale.
Von 1890 bis in die dreißiger Jahre fügte man mehrere Bänder an den Fuß der Trophäe um Platz für weitere Namen der Sieger zu erhalten. So änderte sich das Aussehen des Cups von Jahr zu Jahr.
Im Jahre 1939 erhielt der Pokal eine einheitliche Form. Die Bänder wurden so angebracht, daß er einer langen Zigarre ähnelte. Dies hielt man bis zum Jahr 1949 bei, dann entschied man sich den Cup zweizuteilen, ein Teil die Originalschale, der zweite Teil ein breiter mit Bändern umwickelter Fuß.
Im Aussehen glich dieser Pokal schon stark dem seit 1958 bis heute aus einem Guß hergestellten Stanley Cup.

Die Frauen
Die Namen von drei Frauen wurden auf dem Stanley Cup eingraviert: Marguerite Norris (1955), Präsidentin der Detroit Red Wings; Sonia Scurfield (1989), Mitinhaberin der Calgary Flames; und Marie-Denise DeBartolo York (1991), Präsidentin der Pittsburgh Penguins.

Die Verschiebung
Nur einmal kam es vor, daß Playoffspiele der NHL um einige Tage verschoben wurden. Trauriger Anlaß war die Ermordung von Dr. Martin Luther King, Jr. im Jahre 1968.

Die Frischlinge
Tony Esposito and Danny Grant waren die einzigen Spieler der NHL, die zuerst den Stanley Cup gewannen und erst ein Jahr danach, bei einem anderen Team spielend, die Calder Memorial Trophy für den besten Rookie eines Jahres.
Grant gewann mit den Montreal Canadiens 1968 den Stanley Cup und 1969 die Calder Trophy mit den Minnesota North Stars.
Tony Esposito wurde 1969, ebenfalls mit den Canadiens, Stanley Cup Champion und bester Neuling der NHL in der folgenden Saison bei den Chicago Blackhawks.

Die Shutouts
Seit dem Bestehen der NHL 1917 gab es, mit nur einer Ausnahme im Jahre 1959, in mindestens einem Playoffspiel einen Shutout.

Charlie Gardiner
Gardiner spielte sieben Saisons für die Chicago Blackhawks
Der Torhüter
Charlie Gardiner, Kapitän der Chicago Blackhawks im Jahre 1934, ist der einzige Goalie der Stanley-Cup Geschichte dessen Name als Kapitän(!) einer Siegermannschaft auf dem Pokal erscheint.
Heutzutage ist es einem Torhüter laut Regelwerk nicht mehr möglich, zum Kapitän einer Eishockeymannschaft ernannt zu werden.

Die US-Amerikaner
Die Portland Rosebuds waren im Jahre 1916 die erste us-amerikanische Mannschaft, die in einem Stanley-Cup Finale stand. Ein Jahr später gewannen ihn die Seattle Metropolitans als erstes nicht aus Kanada stammende Team.
Die Detroit Red Wings waren siebenmal Sieger im Kampf um den Stanley Cup, öfters als jedes anderes NHL-Team aus den USA. Sie waren auch die erste us-amerikanische Mannschaft die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (1936,1937) Stanley-Cup Champion wurde.

Die Spätstarter
15 Mannschaften in 80 Jahren NHL schafften es, ins Stanley-Cup Finale einziehen, obwohl sie sich in der regulären Spielzeit weniger Punkte sicherten als abgaben.
(Punktausbeute kleiner 50%).

Reguläre-Saison

JahrMannschaftBilanz
(S-N-U)
1991 Minnesota North Stars 27-39-14
1982 Vancouver Canucks 30-33-17
1968 St. Louis Blues 27-31-16
1961 Detroit Red Wings 25-29-16
1959 Toronto Maple Leafs 27-32-11
1958 Boston Bruins 27-28-15
1953 Boston Bruins 28-29-13
1951 Montreal Canadiens 25-30-15
1950 New York Rangers 28-31-11
1949 Toronto Maple Leafs 22-25-13
1944 Chicago Blackhawks 22-23- 5
1942 Detroit Red Wings 19-25- 4
1939 Toronto Maple Leafs 19-20- 9
1938 Chicago Blackhawks 14-25- 9
1937 New York Rangers 19-20- 9

Die Finalspiele
Folgende Siegestendenzen gab es im Stanley-Cup Finale, seit im Jahre 1939 die 'Best of Seven' Regel eingeführt wurde:

  • Mannschaften die das erste Finalspiel gewannen, haben auch in 46 von 58 Fällen den Cup gewonnen. (79%).
  • Mannschaften die das erste und zweite Finalspiel gewannen, haben in 35 von 38 Fällen den Cup gewonnen. (92%).
  • Mannschaften die die ersten drei Finalspiele gewannen, haben den Cup in 22 von 23 Fällen gewonnen. (96%).
  • Teams die das 3. Spiel für sich entschieden, bei bisher ausgeglichenem Playoffstand, haben den Cup in 17 von 20 Fällen gewonnen. (85%).
  • Teams die mit 2-1 in der Playyoffserie führten, haben den Cup in 30 von 35 Fällen gewonnen (86%).
  • Teams die das 5. Spiel für sich entschieden, bei bisher ausgeglichenem Playoffstand, haben den Cup in 12 von 15 Fällen gewonnen. (80%).
  • Teams die mit 2-1 in der Playyoffserie führten, haben den Cup in 21 von 25 Fällen gewonnen (84%).

(br)

ANZEIGE

 

(C) NHL - Eishockeymagazin Schäffler & Rösch GbR